| Jenseit des Tweed | 
  
   
                                    | 
  
   
    |   | 
  
   
    Kapitel 13  | 
  
   
    Von Edinburg 
        bis Stirling  | 
  
   
     | 
  
   
    |   | 
  
   
    
         
            | 
           Zwischen 
              Edinburg und Stirling existiert neben der Eisenbahn auch eine Dampfschiffverbindung. 
              Wer Eile hat, wählt wie gewöhnlich den Schienenweg, wer 
              Muße hat und frischer Luft und schöner Ufer sich freuen 
              will, macht es wie wir und schlägt die Wasserstraße ein. 
              Gegen Mittag verließen wir Edinburg, um in Leith, 
              dem bekannten Hafen von Edinburg, an Bord zu gehen. Eigentlich nicht 
              in Leith, sondern in Granton, 
              einem etwas höher hinauf gelegenen Hafenplatz, der um seiner 
              Wassertiefe sowohl wie um seiner bessern Dämme und Anlegeplätze 
              willen dem schlecht instand gehaltenen Hafen von Leith siegreiche 
              Konkurrenz zu machen droht. 
              | 
         
        | 
  
   
    |   | 
  
   
    
         
          |    Kaum 
              daß wir eine gute Rückenlehne gefunden und die Plaids 
              über unsere weit vorgestreckten Füße gebreitet haben, 
              so folgt der stillen schwarzen Rauchwolke des Schornsteins das bekannte 
              Brausen und Schnaufen, endlich das Rasseln und Schaufeln, und von 
              der Wand des Bollwerks in eleganter Wendung sich loslösend, 
              trägt uns jetzt bei hellem Sonnenlicht der Steamer stromaufwärts. 
                | 
            | 
         
        | 
  
   
    |   | 
  
   
    
         
            | 
            
              | 
         
         
          Solche 
              Fahrten flußauf- oder abwärts haben in den meisten Fällen 
              einen verwandten Charakter, und die Bilder bleiben so ziemlich dieselben, 
              ob die Flußmündung, um die es sich handelt, der Elbe 
              oder der Oder, 
              dem Mersey 
              oder dem Forth 
              angehört. Etwas freilich hat der Forth 
              vor den ebengenannten voraus, die Fülle historisch-romantischer 
              Anknüpfungen nämlich, die mich bestimmen würden, 
              die ganze Fahrt mit einer Rheinfahrt zu vergleichen, wenn wir nicht 
              in unsern heimatlichen Marken einen Fluß hätten, der 
              dem Leser das Charakteristische des Forth nach dieser Seite hin 
              noch deutlicher wiederzugeben vermag, ich meine die Havel.  | 
         
        | 
  
   
    |   | 
  
   
    
         
            
              Mit diesem Havelland, 
                dem es, wie jeder Potsdam-Besucher wissen wird, auch keineswegs 
                an Schönheit und malerischem Reiz gebricht, möcht' ich 
                die Ufer des Forth vergleichen, die jetzt, während wir im 
                Steamer den Fluß hinauffuhren, mit Dörfern und Villen, 
                Städten und Burgen, vor allem aber mit dem Klang berühmter 
                Namen zu uns herübergrüßten. 
                
                
              Inchcolm 
                Abbey 
              | 
            | 
         
        | 
  
   
    |   | 
  
   
    
         
            | 
           
               Freilich nicht alle 
                diese Namen gehörten diesem Ufer als ihrem eigensten Boden 
                an, viele waren, zumal aus den nördlichen Grafschaften her, 
                an diese Stelle nur verpflanzt; doch zog ein gutes Stück 
                der Landesgeschichte an uns vorüber, als wir, im Gespräch 
                mit einem jungen Schotten, der leuchtenden Auges um sich sah, 
                die Namen Morton 
                und Moray, 
                Bruce 
                und Stuart, 
                Keith 
                und Dundas, 
                Abercromby 
                und Elgin 
                vernahmen. Mehr denn fünf Jahrhunderte umfaßten diese 
                Namen, von jenem Tage von Bannockburn 
                an, wo der Name Bruce das Fundament zu seinem Ruhme legte, bis 
                zu jenem Tage von Abukir, 
                wo Sir Ralph Abercromby siegte und fiel. 
              Donibristle 
                House 
               
              | 
         
        | 
  
  
    |   | 
  
  
    
         
          |    Wir 
              waren den Forth, der vor zwei Stunden noch in voller Breite eines 
              Haffs vor uns gelegen hatte, jetzt so hoch hinauf gefahren, daß 
              das Schiff, wie ein Wagen in einer schmalen Straße, nur eben 
              noch lenken und umkehren konnte; der Meerbusen war zu einem Graben 
              geworden. In einiger Entfernung ragte das schöne Stirling-Castle 
              malerisch in die Luft.  | 
            | 
         
        | 
  
   
    
  | 
  
   
    |   | 
  
   
     |